Leute, Leute, in den kommenden Jahren werden sich global wohl einige Dinge ändern. Gut, es gibt auch Menschen, die daran glauben, dass bald "alles wieder normal und so wie früher" wird. Puuh, aber ich glaube schon, dass sich Landwirtschaft mit Dingen wie "Corona und danach", Russlands wachsendem Milchsektor, Chinas wachsender Schweineproduktion, Umweltauflagen, Tierschutz, öhhmmm, reicht erstmal, oder? Von daher schaut, wie es bei Euch weitergehen kann.
Die DLG nimmt diese Situation zum Anlass, um auf ihrer Wintertagung über die weitere Entwicklung in der Landwirtschaft zu reden. Ich bin ja DLG-Mitglied und finde auch viele ihrer Veranstaltungen gut und interessant. Lest mal selbst, hier ist die Pressemitteilung der Organisation!
---
Der Druck auf die Landwirtschaft steigt, und er kommt aus allen Richtungen: Märkte, Auflagen, Verordnungen, Klimawandel, ASP, Gesellschaft. In der Debatte über die Landwirtschaft und die Agrarbranche steht ein politischer und wirtschaftlicher Paradigmenwechsel bevor. Die soziale Marktwirtschaft soll sich ökologisch weiterentwickeln, mit dem "Green Deal" sind konkrete Leitlinien der EU-Politik sichtbar: Farm-to-Fork-Strategie, Biodiversitätsstrategie, Insektenschutzprogramm und Düngeverordnung werden die unternehmerischen Optionen der Landwirtschaft stark beeinflussen.
G-Wintertagung 2021 startet mit der Hauptveranstaltung "Plenum" am 11. Februar um 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Hier werden die Referierenden den Perspektivwechsel von einer klassischen Ökonomie zu einer sozialen Marktwirtschaft mit "grünem Anstrich" nachzeichnen. Die DLG hat Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des DIW (Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) in Berlin, eingeladen, aus Sicht der klassischen Ökonomie eine "Ökologisch-soziale Marktwirtschaft" einzuordnen. Um dieses System aus Sicht der Agrarökonomie einzuordnen, wurde Prof. Dr. Jan-Henning Feil, Professor für Agrarökonomie an der FH Südwestfalen in Soest, als Referent beauftragt. Branchenvertreter werden anschließend über notwendige Anpassungsstrategien in Produktion und Wertschöpfung diskutieren und die Erfolgsfaktoren dafür herausarbeiten.
In den nachfolgenden fünf Impulsforen, die von den DLG-Ausschüssen gestaltet werden, nehmen Landwirte, Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung die zentralen Entwicklungen zu folgenden Themen unter die Lupe:
Biodiversität im Ackerbau sichern und entwickeln: Konzepte für die Praxis
Klimaneutrale Milchviehhaltung? – Emissionsminderung im Fokus
Schweinehaltung in Deutschland – ein wirtschaftliches Zukunftsmodell?!
Brückenbauen im ländlichen Raum
Zukunftsstrategie Rohstoff Holz.
Die Impulsforen finden nachmittags von 13.00 bis 15.00 Uhr statt.
----
Oki,
Uwe
(Quelle: DLG)